Willkommen am Hofe: das Kloster Lorch
Altertümlicher Anblick
Schon von Weitem sieht man das Kloster über die Umgebung thronen, als mir das Navigationsgerät bestätigt, dass ich das Örtchen Lorch erreicht habe. Ich fühle mich in meine Kindheit, in welcher ich beinahe wöchentlich alte Burgruinen abgewandert habe, zurückversetzt. Doch von Ruine kann beim Kloster Lorch überhaupt gar keine Rede sein.
Willkommen im Kloster Lorch
Willkommen am Hofe
Ich durchschreite die große Eingangspforte und finde mich auf einem großen Innenhof wieder. Der Hof ist an allen Ecken bepflanzt und ich passiere mehrere kleine Häuschen um zum Abtsgebäude zu gelangen, in welchem die Bewohner residieren. Hier müssen damals die Hofarbeiten stattgefunden haben - ich kann mir trotz Graupelwetter direkt bildlich vorstellen, wie das Leben hier früher blühen musste. Wie das Leben hier heute verläuft, erfahre ich kurz darauf von Hausdirektorin Frau Zoller, die mich freundlich begrüßt.
Das Kloster
Tafelrunde
Ich werde in eine bereits besetzte Tischrunde - man möge es hier witzelnd Tafelrunde nennen - geführt, mit selbstgebackenen schwäbischen Flachswickeln verwöhnt und mit Geschichten der Bewohner sowie den Mitarbeitern über den Alltag im Kloster Lorch unterhalten. Ich bin überwältigt von dem Zusammenleben aller Menschen in dieser wirklich beschaulichen und großzügigen Klosteranlage. Anschließend erhalte ich noch eine exklusive Führung von Frau Zoller.
werpflegtwie-Marius an der Tafelrunde (Anm. d. R. Flachswickel sind bereits verspeist)
Kunst und Kloster
Das gesamte Gelände des Klosters umfasst neben vielen Sitzmöglichkeiten und Grünflächen auch einen großen Garten, in welchem in den warmen Jahreszeiten allerlei Kräuter und Gemüse von den Bewohnern angepflanzt werden kann. Das große Klostergebäude sowie das gesamte Gelände kann jederzeit (auch von extern) besucht werden. Ebenfalls hat der ansässige Künstler Hans Kloss sein eigenes kleines Atelier auf dem Gelände. Er zeigt sich auch für das riesige Stauferrundbild verantwortlich, welches eines der "Hauptattraktionen" des Klosters ist.
Zurück in die Zukunft
Nach der umfassenden Tour verabschiede ich mich von Frau Zoller und ihrem "Hofstaat" und ziehe von dannen. Begeistert von den Eindrücken, die ich sammeln durfte, blicke ich in den Rückspiegel und sehe zurück auf einen Ort an dem früher so wie heute das Leben blühte.Sie wollen sich vom Kloster Lorch selbst überzeugen? Dann lesen Sie sich doch einfach rein: Hier können Sie sich vorab Erfahrungsberichte von Bewohnern und Mitarbeitern ansehen und direkt Kontakt aufnehmen: Kloster Lorch
Alle Pflege-Anbieter, die auch Lust auf einen werpflegtwie-Besuch und ganz viele interessante Bewertungen bekommen haben, schreiben uns bitte an info@werpflegtwie.de. Wenn Sie wollen, sind wir dann demnächst bei Ihnen
Text: Marius Müller
Fotos: Dennis Grasse
Mehr zu unseren letzten VOR ORT Besuchen bei der Evangelischen Heimstiftung gibt es hier:
Kategorien
Neuste Artikel
Mehr aus "werpflegtwie vor Ort"
- 20. September werpflegtwie vor Ort Treffen der treuen Gefährten im Matthäus-Ratzeberg...
- 18. September werpflegtwie vor Ort Im Michael-Hörauf-Stift weiß man die schönen Seite...
- 13. September werpflegtwie vor Ort Ein neues Heim nahe dem alten Zuhause: das Alexand...
- 11. September werpflegtwie vor Ort Aufgaben und Aktivitäten en masse im Johannitersti...
- 06. September werpflegtwie vor Ort Alt trifft Jung im Generationenzentrum St. Ilgen
- 31. August werpflegtwie vor Ort Aufblühen im Haus Rosengarten
- 28. August werpflegtwie vor Ort Ein Haus zum Altwerden: das Haus im Schelmenholz
- 21. August werpflegtwie vor Ort Ein eigenes kleines Dorf: das Betreuungs- und Pfle...
- 16. August werpflegtwie vor Ort Viel Spielraum zu entdecken im Spittler-Stift
- 14. August werpflegtwie vor Ort Eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt: Palmscher...
Noch keine Kommentare vorhanden